NAW-Seminar in ZÜRICH: Einfach leben
Datum: 24.05.2025
Typ:
Ort:

Details:

Einfach leben

NAW-Achtsamkeitsseminar mit Dr. Kai Romhardt und Aktiven des NAW aus der Schweiz in Zürich

 

Nach dem bewegenden NAW-Seminar im Kloster Fischingen im Mai 2024 zum Thema "Warmes Geld" werden wir uns am 24. Mai 2025 wieder zu gemeinsamer Praxis versammeln.

Unser Thema lautet: 

 

Einfach leben, glücklich leben? Die Kunst und Herausforderung des Loslassens: Buddhistische Inspirationen und Übungen

 

Hier geht es direkt zum Veranstaltungsflyer

Wir alle kennen Sehnsuchtssätze, die den tiefen Wunsch nach einem einfachen, einfacheren, vereinfachten Leben ausdrücken – sie schmecken nach Freiheit.

"Weniger ist mehr!"

"Ich möchte mein Leben vereinfachen."

"Mit leichtem Gepäck unterwegs sein, das wär's."

Wie können wir die Einfachheit, das Rechte Maß und eine freudvolle Genügsamkeit tief in unserem Leben verankern? Wie können wir die Freude und Freiheit eines einfachen Lebens berühren?

Das Dharma zeigt den Weg 

Das Dharma schenkt uns viele Wege der Einsicht und des Verstehens, die wir an unserem Übungstag kennenlernen und vertiefen werden.

Manche von uns üben sich im Fasten, gehen mit kleinem Rucksack auf Pilgerschaft oder lassen das weltliche Leben in Zeiten des Retreats hinter sich.

Wir meditieren über unsere Vergänglichkeit, lernen die Schönheit der einfachen Dinge zu schätzen und geben schrittweise den Glauben auf, dass das Glück sich irgendwo in der Zukunft versteckt und durch Anhäufungen aller Art zu erjagen sei.

 

 Achtsamkeit und Konzentration helfen uns, unsere wahren Bedürfnisse zu erkennen.

Wir erfahren, dass die Anhäufung von Wissen uns keine Weisheit schenken muss. Wir sehen, dass Eigentum, Ruhm, Macht oder angenehme Sinneseindrücke uns nicht dauerhaft erfüllen können.

In unserem NAW-Achtsamkeitsseminar, tauchen wir tief in das Thema "Wann ist es genug?" ein und teilen offen, wie es uns auf dem Weg zur Vereinfachung ergeht. Wir teilen über unsere Erfolge und Einsichten genauso wie über unser Stolpern, unsere Widersprüchlichkeiten und Scham. 

Gemeinsam schauen wir in unsere Gewohnheitsenergien des Haben-Wollens und Festhaltens sowie die Geisteszustände, welche diese begleiten. Und wir teilen unsere Erfahrungen mit der Praxis, die uns dabei hilft zu sehen, was wir wirklich brauchen.

Sich dem eigenen Rechten Maß anzunähern ist ein großes Glück und zutiefst befreiend. Sich vom inneren Gefühl des Mangels zu lösen, ist ein großes Glück.

In einem entspannten Rhythmus aus Meditation, Reflexion und des Austausches in verschiedenen (Klein-) Gruppen gehen wir gemeinsam durch den Tag und widmen uns den verschiedenen Gesichtern des einfachen Lebens.

 

Seminarleitung

Dr. Kai Romhardt (lic. oec. HSG), der Gründer und Koordinator des NAW, wird uns auf unserer Reise begleiten. Er ist Dharmacharya in der Tradition von Thich Nhat Hanh und Autor mehrerer Bücher im Themenfeld achtsamen Wirtschaftens. 

 

Konditionen

Die Seminargebühr beträgt 120 CHF plus Dana für den Dharmalehrer.

Nach Bestätigung der Anmeldung wird diese verbindlich. Die Seminargebühr ist daraufhin auf folgendes Konto zu überweisen: Kai Romhardt, IBAN: DE55 4306 0967 4001 4124 00, BIC:  GENODEM1GLS, GLS-Bank, – Vermerk: Seminar Zürich 2025. Die Seminargebühr fällt nach bestätigter Anmeldung auch bei einer Abmeldung innerhalb der letzten zwei Wochen vor Seminarbeginn an.

Außerdem können die Teilnehmer Kai Romhardt durch „Dana“ zu unterstützen. Dana steht für Großzügigkeit, Freigiebigkeit und absichtsloses Geben und ist tief in der buddhistischen und asiatischen Tradition verankert. Es ermöglicht das Weitergeben der buddhistischen Lehre durch die Unterstützung von Lehrern und Lehrerinnen.

Die Höhe des Dana liegt in der Eigeneinschätzung der Teilnehmer. Dana ist ein wichtiger Beitrag zum Lebenserwerb des Seminarleiters. Durch großzügige Unterstützung kann das Dharma auch in Zukunft kraftvoll weitergegeben werden.

Anmeldung

Anmeldung per Mail bei Katrina Welge (NAW-Schweiz): katrinwelge (at) yahoo.com

Seminarzeiten

Samstag, 24. Mai 2025 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr 

Seminarort 

„Sangha Zürich“, Röslistrasse 6, 8006 Zürich

 

Verpflegung

Wir verpflegen uns selbst. Daher bitten wir alle TeilnehmerInnen, einen kulinarischen Beitrag für unser geteiltes, vegetarisches Mittagsbuffet mitzubringen.

 

 

 

Ausführliche Informationen zu diesem Seminar finden sich hier im Veranstaltungsflyer.

 

Zurück